Text Coverrückseite
Im Zentrum dieser spannend zu lesenden industriegeschichtlichen Abhandlung steht die Planung, der Bau und der Betrieb des "Conrod-Kraftwerkes" bei Ziegenrück. Der Leser erlebt bei der Lektüre eine Art Erwartungsrausch von energietechnischen Potenzialen, neuen technischen Möglichkeiten, dem Ringen um die besten Lösungen, ein Rausch von Risiko und Erfolg, von Schönheit und Hoffnung. Er erlebt aber auch die Begrenzungen durch andere, vielfach berechtigte Interessenlagen, das Auseinandertreiben von behördlichen Verfahren und praktischer Umsetzung, er erlebt den Misserfolg bis hin zur Außerbetriebsetzung der so eindrucksvollen Kraftwerksanlage. Als derzeitige Miteigentümer von Teilen der Kraftwerksanlage sind wir ein ganz kleiner Teil dieser Geschichte.
Wir können uns daher sehr gut in die eine oder andere Passage hineinversetzen und den Dingen nachspüren. Wir schauen noch heute berührt und hochachtungsvoll auf die bauliche Hülle der unter Denkmalschutz stehenden Kraftwerksanlage.
Wir danken dem Autor von Herzen für seine kenntnisreiche und gut recherchierte Schrift und für sein besonderes Engagement bei der Herausgabe!
Möge die Publikation einen interessierten und begeisterungsfähigen Leserkreis finden und sich so das Wissen um die Wasserkraftnutzung an der Oberen Saale mit dem Wegbereiter "Conrod-Kraftwerk" vermehren!
Die Eigentümer